top of page

Warum ESG und Impact Investing wichtiger denn je sind


Die Ereignisse der letzten Jahre haben uns gelehrt, dass ESG-Investitionen wichtiger und entscheidender sind als je zuvor.


Der Krieg in der Ukraine, Covid-19 und der Klimawandel unterstreichen die Notwendigkeit einer nachhaltigen Investition.


ESG-Investitionen beziehen sich auf Investitionen, die darauf abzielen, Investitionen in Unternehmen auf der Grundlage von ökologischen, sozialen und Governance-Kriterien und -Metriken zu bewerten und zu optimieren.


Impact Investment ist in der Regel eine zusätzliche Ausschlussmethode nach der ESG-Analyse und beinhaltet die Bewertung von Investitionen nach ihrer Fähigkeit, positive, messbare soziale und ökologische Auswirkungen sowie eine positive Kapitalrendite zu erzielen.


ESG umfasst eine breite Palette von Faktoren, darunter



ADEC Innovationen, 2022


Zu den aktuellen ESG-Themen gehören die Fähigkeit eines Unternehmens, den Klimawandel abzuschwächen und die CO2-Emissionen zu reduzieren, die Menschenrechte im Management der Lieferkette, die Beachtung von Fragen der modernen Sklaverei sowie die Vielfalt und Chancengleichheit am Arbeitsplatz.


Die Ereignisse von Covid-19 und (noch wichtiger) der Ukraine haben auch gezeigt, dass es notwendig ist, über unternehmensspezifische Maßnahmen hinauszugehen und das Umfeld zu bewerten, in dem das Unternehmen tätig ist, sowie die ESG-Ratings der Regierungen der Länder, in denen ein Unternehmen tätig ist.


Staatliche ESG-Ratings werden traditionell von Käufern von Anleihen zur Bewertung von Rick-Faktoren verwendet. Sie werden jedoch zunehmend auch von Kleinanlegern und erfahrenen Investoren als Teil einer ESG-Analyse für einzelne Unternehmen genutzt.

MSCI erstellt umfassende ESG-Ratings für Regierungen, die eine Analyse der folgenden Punkte beinhalten:



Russland wurde am 28. Februar von BBB auf B herabgestuft und am 8. März auf CCC, die niedrigste mögliche Bewertung, herabgestuft.


Die Situation in der Ukraine hat gezeigt, dass Unternehmen nicht losgelöst von dem Land oder dem Umfeld agieren, in dem sie tätig sind.


Felix Boudreault, geschäftsführender Gesellschafter des Forschungsunternehmens Sustainable Market Strategies, stimmt zu: "Als Investor muss man nicht nur das Unternehmen, sondern auch das Umfeld, in dem es tätig ist, berücksichtigen. Und das Gleiche sagen wir über China. Das Land ist aus einer ESG-Perspektive nicht investierbar. Mit einem Federstrich kann ein Bürokrat einen ganzen Sektor auslöschen - wie kürzlich bei den Bildungstechnologien".


Interessant ist, wie schnell die Stakeholder (Investoren, Kunden, Mitarbeiter) auf die Krise reagiert haben, indem sie die Vorstände drängten, mehr zu tun und diejenigen, die nicht genug taten, öffentlich zu bestrafen.


Jeffrey Sonnenfield, Professor an der Yale School of Management, hat eine Liste von mehr als 300 Unternehmen zusammengestellt, die sich seit dem Krieg aus Russland zurückgezogen haben, und deren Handeln öffentlich gelobt.




Auf der anderen Seite der Gleichung haben die sozialen Medien Unternehmen, die in Russland geblieben sind, schnell angeprangert. Dies stellt ein großes Reputationsrisiko für die Vorstände von Unternehmen dar, die nicht schnell genug auf die Bedenken der Stakeholder reagieren.



EY hat kürzlich Zahlen vorgelegt, aus denen hervorgeht, dass über 72 % der Anleger angeben, eine strukturierte, methodische Bewertung der nichtfinanziellen Angaben vorzunehmen - ein gewaltiger Sprung von 32 % im Jahr 2018.


Impact Investing in Verbindung mit ESG-Analysen hat eine sehr gute Zukunft vor sich. Die Kapitalallokation kann einen Unterschied machen. Fragen Sie nur den Vorstand von Exxon Mobil, der 2021 umgestaltet wurde, nachdem ein kleiner ESG-Investor einen aktivistischen Vorstoß für mehr Maßnahmen gegen den Klimawandel unternommen hatte.


Hier in Deutschland erleben wir einen enormen Anstieg bei ESG-Investitionen. Im Jahr 2020 stiegen die ESG-Investitionen in Deutschland und Österreich auf 1,7 Billionen Euro - ein Anstieg von 400 % innerhalb von 5 Jahren.


Viele australische Unternehmen, die an der Börse notiert sind, führen ein Doppellisting in Deutschland durch, um den Kontakt zu europäischen ESG- und Impact-Investoren zu erleichtern. Nachfolgend finden Sie einige an der ASX gelistete Unternehmen, die in Deutschland doppelt gelistet sind und über eine hohe ESG-Bonität verfügen, die für Investoren interessant sein könnte.


Mehrere ASX (doppelt börsennotierte deutsche Unternehmen) mit starken ESG-Empfehlungen


European Metals Holdings Limited (ASX: EMH; FSE: E86)


European Metals Holdings erschließt Europas größte Hartgestein-Lithiumressource mit einer Strategie zur Entwicklung einer integrierten Mine und einer Lithiumverarbeitungsanlage in der Region Cinovec in der Tschechischen Republik. Ziel ist die Entwicklung von sicherem, nachhaltigem Lithiumhydroxid für die Gigafactorys der europäischen EV-Batterien.


Die Strategie umfasst die Nutzung von Solarenergie, eine elektrische Minenflotte und die Verwendung von grünem Wasserstoff für die Wärmeenergie. Das Bergwerk soll zu 100 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden.


Der Vorstandsvorsitzende Keith Coughlan sagt: "Cinovec hat das Potenzial, im Vergleich zu anderen konventionellen Lithiumbatterie-Metallprojekten nicht nur in Europa, sondern auch weltweit die geringsten Gesamtumweltauswirkungen zu haben.


Nimy Resources Limited (ASX: NIM; FSE: P4G)


Nimy Resources Limited (ASX:NIM; FSE: P4G) ist ein an der ASX notiertes und in Deutschland doppelt notiertes Nickel-Explorationsunternehmen mit Sitz in Westaustralien.


Das Unternehmen verfolgt eine Strategie zur Exploration, Gewinnung und Lieferung von verantwortungsvoll beschafftem und preisgünstigem Nickel, mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt und unter Einbeziehung der lokalen Gemeinden.


Nimy Resources ist ein Vorreiter in einem großen neuen Nickelsulfidgürtel, der eine Landfläche von 1.761 km² in einer Tier-1-Ressource umfasst. Nimy Resources hat ein umfangreiches Explorationsprogramm geplant, um eine Reihe von Zielen zu erkunden und zu entwickeln.

Nickel ist ein wichtiger Bestandteil von Lithium-Ionen-Batterien und Energiespeichersystemen. Gegenwärtig macht dies etwa 7 % der Nachfrage aus. Es wird erwartet, dass dieser Anteil bis 2030 auf 30 % steigen wird.


Wide Open Agriculture (ASX: WOA; FSE: 2WO)


Wide Open Agriculture (ASX: WOA; FSE: 2WO) ist das einzige börsennotierte Unternehmen für regenerative Landwirtschaft in der Welt, das sich der Philosophie der "4 Renditen" verschrieben hat. Die Verfassung des Unternehmens erkennt die Bedeutung der Erzielung sinnvoller und messbarer Erträge in vier Schlüsselbereichen an - finanziell, sozial, natürlich und inspirierend.


Das Unternehmen kommt dem wachsenden Wunsch der Verbraucher entgegen, mehr über die Lebensmittel zu erfahren, die sie konsumieren - wer baut sie an? Wie werden sie verarbeitet? Was ist die Herkunft? Auf der Website des Unternehmens für Markenlebensmittel können Verbraucher und Interessengruppen den Weg des Hafers vom Landwirt über die Verarbeitung und das Lager bis hin zum Verkauf/Vertrieb verfolgen.


Wide Open Agriculture entwickelt eine globale Strategie rund um kohlenstoffneutrale Hafermilch ("OatUp") und pflanzliche Lebensmittel und Getränke aus modifiziertem Lupinenprotein. Die "Profit plus Purpose"-Philosophie entwickelt sich gut: Der Umsatz für das gesamte Geschäftsjahr 2021 stieg um 198 % auf 4,3 Mio. AUD und das Unternehmen verzeichnete bis Juni 2021 das achte Wachstumsquartal in Folge.




307 views0 comments
bottom of page