top of page

Graphit - das schwarze Mineral, das für die grüne Wirtschaft unerlässlich ist - und die Unternehmen, die davon profitieren.

Updated: May 20, 2022



Mehr denn je bemühen sich die Länder, den Bedarf an kritischen Rohstoffen zu ermitteln, die für den Übergang zu einer grünen Wirtschaft und die Entwicklung der Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien unerlässlich sind.


Die Aufmerksamkeit richtet sich zunehmend auf Graphit und seine Bedeutung für die Dekarbonisierung des Verkehrs und der Schwerindustrie - zwei Sektoren mit hohen CO2-Emissionen.


Lithium-Ionen-Batterien haben aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften den Energie- und Elektrofahrzeugmarkt verändert. Sie sind leichter, bleiben länger geladen und haben eine bessere Leistung als Nickel-Cadmium-Batterien. Die Anode in Lithium-Ionen-Batterien besteht fast ausschließlich aus Graphit.


Lithium-Ionen-Batterien sind schwer, eine typische Batterie für ein Elektrofahrzeug wiegt rund 400 kg. Graphit ist gewichtsmäßig der größte Bestandteil einer Lithium-Ionen-Batterie und macht etwa 10-40 kg des Gewichts aus. Graphit wird auch in anderen Teilen eines Elektrofahrzeugs verwendet, so dass der gesamte Graphitanteil bis zu 100 kg betragen kann. Um diese Leistung zu erzielen, benötigt eine Graphitmine und -verarbeitung in der Regel etwa 3.000 kg Rohmaterial.


Phineas Glover, Research Analyst der Credit Suisse, prognostiziert ein erhebliches Graphitversorgungsdefizit, da die Verkäufe von Elektrofahrzeugen zunehmen. Bis 2025 wird ein Defizit von 32 % erwartet, und die Nachfrage wird bis 2050 um 500 % steigen. Allein in Europa werden bis 2027 voraussichtlich 50 % aller Neuwagenverkäufe elektrisch sein.


Diese Analyse wird von Benchmark Mineral Intelligence unterstützt, das ein jährliches Wachstum von 28 % bis 2030 prognostiziert.




Es gibt verschiedene Arten von Graphit: Naturgraphit, synthetischer Graphit, Adergraphit und Flockengraphit. Naturgraphit kann überall auf der Welt abgebaut werden. Synthetischer Graphit wird aus Koks auf Öl- oder Kohlebasis hergestellt.


Die Hersteller von Batterieanodenmaterial wenden sich zunehmend von der Produktion von synthetischem Graphit ab, da diese teuer, energieintensiv und im Allgemeinen nicht umweltfreundlich ist.


Graphit eignet sich aufgrund seiner Vielseitigkeit ideal als Komponente für wiederaufladbare Batterien. Es hat eine bienenwabenartige Molekularstruktur, die es flexibel und stark und zu einem perfekten Leiter für Elektrizität macht. Die Fähigkeit, elektrische Ladung zu tragen, zu speichern und zu transportieren, macht Graphit zum idealen Anodenmaterial für Elektroautobatterien.




China ist das Epizentrum der weltweiten Graphitindustrie mit etwa 75 % der Naturgraphitproduktion und fast 100 % der Batterieanodenproduktion.


Mehr als 15 % des weltweit produzierten Naturgraphits wird in Elektrofahrzeugbatterien verwendet, davon etwa 90 % in Lithium-Ionen-Batterien. Graphit wird in allen gängigen Batterietypen verwendet, einschließlich Lithium-Eisen-Phosphat.


Graphit wird auch für Wasserstoff-Brennstoffzellen für Verkehrsanwendungen sowie für stationäre und tragbare Brennstoffzellen/Batterieanwendungen verwendet.




Der erwartete Anstieg der weltweiten Nachfrage nach Graphit hat dazu geführt, dass das Mineral in Europa, Australien, den Vereinigten Staaten und Kanada als "kritischer Rohstoff" oder "kritisches Mineral" bezeichnet wird.


Hier in Europa ist die Graphitproduktion begrenzt und machte im Jahr 2018 nur 2 % (34.000 t) der weltweiten Produktion aus. Das größte Graphitvorkommen auf dem europäischen Festland ist die Zavalyevskiy-Mine in der Ukraine - zu 70 % im Besitz der an der ASX notierten Volt Resources Limited (ASX: VRC).


In den Vereinigten Staaten ist die Lage sogar noch düsterer, da dort kein Graphit produziert wird und der gesamte verarbeitete Graphit aus Asien importiert wird.


In einem kürzlich in der Times on Sunday erschienenen Artikel ("Who Owns the Earth? The scramble for minerals turns critical") wurde eine ziemlich alarmierende Grafik veröffentlicht, die zeigt, wie abhängig die Welt von verarbeitetem Graphit aus China ist.




Unternehmen profitieren vom Anstieg der Nachfrage nach Graphit


Talga Resources (ASX: TLG) kündigte Anfang 2022 die Produktion der ersten Lithium-Ionen-Batterieanode in Europa in ihrem Werk in Schweden an, wobei das Produkt aus ihren lokalen Ressourcen stammt. Das Unternehmen plant, die Produktion von beschichteten Anoden bis 2024 auf 19.500 Tonnen pro Jahr hochzufahren.


Syrah Resources (ASX: SYH) kündigte Ende 2021 eine verbindliche Abnahmevereinbarung mit Tesla für aktives Anodenmaterial an, das am Standort des Unternehmens in Louisiana produziert wird und aus der unternehmenseigenen Ressource in Mosambik stammt - einem der größten Graphitprojekte der Welt mit einer Ressourcenkapazität von 350.000 Tonnen pro Anum und einer Lebensdauer der Reserven von 50 Jahren.


Unternehmen, die Graphitvorkommen besitzen, versuchen zunehmend, in den lukrativen Bereich der nachgelagerten Wertschöpfung einzusteigen.


Volt Resources Limited (ASX: VRC) unternimmt strategische Vorstöße in den US-EV-Batteriesektor und kündigte kürzlich eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung mit Urban Electric Power (UEP) und American Energy Technologies Co. (AETC). Die Vereinbarung sieht vor, die Graphitproduktionskapazitäten von Volt in Europa (Ukraine) und Afrika (Tansania) zu nutzen, um nicht-sphärische Graphitprodukte einschließlich leitfähigem Graphit für den Batteriemarkt herzustellen. Im Rahmen des Kooperationsprojekts wird außerdem nichtkugelförmiger Graphit getestet, um die Leistung alkalischer Batterien zu verbessern.


Seit kurzem ist International Graphite Limited (ASX: IG6) an der australischen Börse notiert. Das Unternehmen entwickelt die erste vertikal integrierte Graphitanlage in Westaustralien mit einer Graphitressource von Weltklasse in Springdale und einer nachgelagerten Graphitverarbeitung in Collie. Der Plan sieht vor, dass die nachgelagerte Verarbeitungsanlage globale Märkte bedient und gleichzeitig kundenorientierte Produkte liefert, die den weltweit besten Umweltpraktiken und internationalen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen.


Ecograf Limited (ASX: EGR) versucht ebenfalls, ein vertikal integrierter Graphitproduzent zu werden. Das Unternehmen entwickelt eine Graphitverarbeitungsanlage in Westaustralien, um sphärische Graphitprodukte für den Export nach Asien, Europa und Nordamerika herzustellen. Die Anlage wird eine flusssäurefreie Reinigungstechnologie verwenden, um nachhaltige, hochleistungsfähige Batterieanodenmaterialien herzustellen. Das Unternehmen verfügt außerdem über ein Projekt für langlebigen Graphit in Tansania.


Auf ESG-Fragen spezialisierte britische Fondsmanager investieren ebenfalls strategisch in den Graphitsektor. ARCH SRF ist einer der Hauptinvestoren in Evolution Energy Minerals Ltd (ASX: EV1) mit einer Beteiligung von 25 % aus einer anfänglichen Investition von 8 Mio. A $. ARCH SRF wird von ARCH Emerging Markets Partners Limited beraten, einem spezialisierten Anlageberatungsunternehmen mit umfassender Erfahrung in den Bereichen Schwellenländer, Private Equity, Vermögensverwaltung und ESG-Angelegenheiten.


Evolution Energy Minerals besitzt eine Graphitressource im Südosten Tansanias, die eine hochgradige Mineralressource von 20,1 Millionen Tonnen mit 9,9 % Gesamtgraphitkohlenstoff (TGC) und 1,991 Millionen Tonnen enthaltenem Graphit enthält.


Evolution Energy Minerals ist sich der Bedeutung von ESG für die Investitionen von ARCH SF bewusst und wird sich bemühen, seine ESG-Leistungen zu verbessern. Das hat es bereits getan, indem es Digbee beauftragt hat, eine unabhängige und transparente Bewertung seiner ESG-Leistungen vorzunehmen.


Renascor Resources (ASX: RNU) entwickelt eine große Graphit-Ressource in Südaustralien. Das Siviour-Projekt des Unternehmens ist mit über 3,8 Millionen Tonnen eines der weltweit größten außerhalb Afrikas. Das Projekt wird zu einem vertikal integrierten Unternehmen für Batterieanodenmaterialien führen, das ein umweltfreundliches, flusssäurefreies Reinigungsverfahren einsetzt.


Renascor unterzeichnete vor kurzem einen Abnahmevertrag mit Hanwa, einem der größten asiatischen Handelsunternehmen für Batteriechemikalien, über 10.000 Tonnen gereinigten Kugelgraphit pro Jahr über einen Zeitraum von 10 Jahren.


Einige kanadische Unternehmen haben in letzter Zeit ebenfalls bedeutende Erfolge erzielt und ziehen das Interesse globaler Investoren auf sich.


Im Jahr 2021 kündigte Vision Blue Resources - ein auf Mineralien für Batterien spezialisierter Investor - eine Investition in Höhe von 29,5 Mio. US-Dollar in NextSource Materials (TSX: NEXT) an, das im Süden Madagaskars eines der größten und hochwertigsten Flockengraphitvorkommen der Welt erschließt. Das Projekt umfasst eine vertikal integrierte Graphitverarbeitungsanlage zur Herstellung von sphärischem, gereinigtem Graphit.


Vision Blue Resources wurde von Mick Davis, dem ehemaligen CEO von Xstrata PLC, einem multinationalen Bergbauunternehmen aus der englischen Schweiz, gegründet. Davis schätzt die langfristige Graphitnachfrage sehr positiv ein und sagte, dass 2021 "die Nachfrageaussichten für Graphit die stärksten für alle Batteriemineralien sind, ohne glaubwürdiges Substitutionsrisiko und mit dem Potenzial für eine Versechsfachung der weltweiten Nachfrage".


Ein weiteres kanadisches Unternehmen, Graphite One Limited (TSX: GPH), erschließt ein Graphitvorkommen in Alaska mit Plänen zur Erweiterung zu einem vertikal integrierten Betrieb, der hochgradiges Coated Spherical Graphite (CSG) produziert.



Schlussfolgerung


In einem Interview mit der Deutschen Welle (14. März 2022) sagte Burkhard Straube, Leiter des Bereichs Graphitlösungen bei SGL Carbon: "Wir haben in Europa bisher kaum ein Angebot, das auch nur an der Oberfläche des zukünftigen Graphitbedarfs für die Lithium-Ionen-Batterieindustrie kratzen könnte... Ich würde mir große Sorgen machen, wie Unternehmen in Europa und Nordamerika die Nachfrage nach Graphit in der Zukunft befriedigen könnten".


Diese Insider-Analyse aus Europa, wo bis 2025 voraussichtlich 25 Gigafactorys in Betrieb gehen werden, liefert eine nüchterne Einschätzung der kritischen Nachfrage nach diesem wichtigen Rohstoff.


Hier sind die Graphitaktien, von denen wir erwarten, dass sie im Jahr 2022 und darüber hinaus eine starke Performance aufweisen werden.



Abschließend noch ein hervorragendes Video des Haager Zentrums für strategische Studien über die Herausforderungen der Graphitlieferkette.








1,122 views0 comments
bottom of page